Unsere Kindergartenordnung
für das Kindergartenjahr 2024/2025
Um ein gutes Miteinander in unserem Kindegarten zu ermöglichen, bitten wir Sie, einige Punkte stets zu berücksichtigen:
Tarifordnung Pfarrkindergarten Pernegg - Jahresbetrieb 2024/2025
Öffnungszeiten
Montag - Freitag von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Nachmittagsbetreuung von Montag - Donnerstag von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Weihnachtsferien 23.12.2024 – 06.01.2025
Semesterferien 17.02.2025 – 21.02.2025
Osterferien 14.04.2025 – 21.04.2025
Sommerferien 07.07.2025 – 07.09.2025
Der Kindergarten hat nach Bedarf vier Wochen nach Schulschluss (07. Juli bis 01. August 2025) offen. Dieser Sommerkindergarten bedarf separater Anmeldung und wird extra verrechnet.
zwei gesetzliche Schließtage, diese sind am 30.05.2025 und 20.06.2025
Gruppenstruktur
drei alterserweiterte Gruppen zu max. je 20 Kindern, in einem offenen Konzept geführt
Kindergartenbeitrag pro Monat
unter 3 Jahre (halbtags bis 13:00 Uhr): 215,04€
ab 3 Jahre (halbtags bis 13:00 Uhr): 163,50€
letztes Kindergartenjahr (Pflichtjahr): gratis
Der obenstehende Kindergartenbeitrag ist der Höchstbetrag. Es kann ein Antrag auf Sozialstaffel gestellt werden! Der Beitrag wird 10 Mal im Betreuungsjahr (für die Monate September bis Juni) und ohne Verringerung durch Krankheit oder sonstigen Abwesenheitsgründen eingezogen.
Nachmittagsbetreuung (Montag bis Donnerstag, 13:00 - 15:00 Uhr): 51,00€ pro Monat
Mittagessen pro Portion: 6,20€
Kindergartenbus
30€ monatlich (für Kinder ab drei Jahren, gefördert durch die Gemeinde Pernegg)
Materialbeitrag
8€ monatlich
Jausenbeitrag
13€ monatlich
Pädagogische Orientierung
Unsere Arbeit im Kindergarten orientiert sich am bundesländerübergreifenden österreichischen BildungsRahmenPlan sowie nach dem religionspädagogischen BildungsRahmenPlan. Besonderen Stellenwert in unserer Einrichtung findet die christlich-religiöse Erziehung mit all ihren Werten. Dies basiert auf dem Leitbild der kath. Pfarrkindergärten der Diözese Graz-Seckau. Wir sehen es als Bildungsauftrag unseres Pfarrkindergartens, den Kindern ein Kennenlernen von Religionen und Traditionen zu ermöglichen. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem Kinder und Erwachsene gemeinsam viel Zeit verbringen. Eine bedeutende Grundlage für die Entfaltung und das Wohlergehen der einzelnen Kinder ist, dass sich die Kinder, die Eltern und das Kindergartenteam in unserem Haus wohlfühlen. Wir leben einen liebevollen Umgang und eine wertschätzende Haltung, dennoch ist es uns als Team ein Anliegen, den Kindern sowohl Orientierung als auch Halt zu geben, damit sie den Kindergarten als sicheren Hafen betrachten, in dem sie in ihrem eigenen Tempo wachsen und sich entfalten können. An dieser Stelle legen wir großen Wert auf ein gelebtes Miteinander.
Unser Bild vom Kind
In unseren drei alterserweiterten Gruppen heißen wir Kinder im Alter zwischen 18 Monaten und bis zum Schuleintritt (im Sommerbetrieb auch Volksschulkinder) herzlich willkommen. Jedes dieser Kinder bringt individuelle Kompetenzen und Bedürfnisse mit, Talente und Stärken, aber auch Fragen, auf die es Antwort sucht. Wissbegierig und mit offener Neugier eignen sich Kinder Wissen über sich und über die Welt an. Als Akteur seiner Entwicklung entscheidet das Kind über sein individuelles Lerntempo. Mit allen Sinnen entdeckt und erforscht es seine Welt, sucht Antworten auf seine Fragen und entwickelt so seine individuellen Wesensmerkmale weiter. Kinder sind auf eine liebevolle Zuwendung, Anerkennung und Wertschätzung angewiesen. Um sich dem Lernen öffnen zu können, braucht es verlässliche Beziehungen zu Erwachsenen und zu anderen Kindern. Für Kinder ist die Welt voller Ideen und Gefühle. Mutig gehen sie auf Neues zu und handeln spontan nach ihrem Empfinden. Sie lassen uns Erwachsene an ihrer Fröhlichkeit teilhaben und lassen uns immer wieder über ihre Kreativität und Fantasie staunen. Wir möchten Kinder, Kinder sein lassen und fördern sie individuell. Wir stehen stützend zur Seite, wenn Hilfe benötigt wird und setzen die nötigen Grenzen.
Verpflegung
Die tägliche Jause wird mit einem Beitrag von 13€ monatlich vom Kindergarten für und mit den Kindern vorbereitet. Es wird darauf geachtet, den Kindern eine gesunde und abwechslungsreiche Jause zu bieten.
Ferien und Schließtage
Die Einrichtung wird als Jahresbetrieb geführt und orientiert sich an den Schulferienzeiten (ausgenommen Herbstferien). Der Kindergarten hat nach Bedarf an allen Fenstertagen geöffnet sowie bei Bedarf weitere vier Wochen nach Schulschluss. Dieser Sommerkindergarten bedarf separater Anmeldung und wird extra verrechnet. Der Kindergarten hat im Kindergartenjahr 2024/2025 zu folgenden Zeiten geschlossen:
Weihnachtsferien 23.12.2024 – 06.01.2025
Semesterferien 17.02.2025 – 21.02.2025
Osterferien 14.04.2025 – 21.04.2025
zwei gesetzliche Schließtage, diese sind am 30.05.2025 und 20.06.2025
Bringen und Abholen
Bitte verzichtet beim Abholen auf ein Handytelefonat – euer Kind freut sich auf eine freundliche Begrüßung und eure 100%ige Aufmerksamkeit. Für kurzen Informationsaustausch sind wir gerne bereit, wir bitten Sie jedoch für längere Gespräche einen Termin zu vereinbaren (da auch in dieser Zeit unsere Aufmerksamkeit in erster Linie den Kindern gilt).
Anwesenheit
Die Eltern haben dafür zu sorgen, dass das Kind den Kindergarten regelmäßig besucht. Kinder im letzten Kindergartenjahr sind gesetzlich verpflichtet, den Kindergarten an mindestens fünf Tagen die Woche für mindestens 20 Stunden zu besuchen. Ausnahme: Schulferien, Urlaub, Krankheit (siehe Stmk. Kinderbildungs- und betreuungsgesetz).
Anwesenheitslisten (Tatsächliche Anwesenheiten der Kinder in der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung)
Aus gesetzlichen Gründen muss täglich die Bring- und Abholzeit jedes Kindes eintragen werden. Die Zeiten, die beim Formular „Vereinbarung der Einschreibezeiten“ vom Erziehungsberechtigten zu Beginn eingetragen wurde, sind auf der Anwesenheitsliste für dieses Kindergartenjahr eingetragen.
Krankheit und Abwesenheit
Jegliche Form der Abwesenheit (Krankheit, Arztbesuch, Urlaub, …) ist bis 8:30 Uhr bei uns bekannt zu geben. Um die Ansteckung anderer Kinder zu vermeiden und um dem erkrankten Kind Erholung zu gewähren, darf das Kind den Kindergarten im Krankheitsfall nicht besuchen! Bei Kopfläusen, Röteln, Durchfall und anderen ansteckenden Kinderkrankheiten muss eine Ansteckungsgefahr ausgeschlossen sein, damit das Kind wieder in den Kindergarten gehen kann. Wir bitten die Eltern daher inständig, ansteckende Krankheiten umgehend den Kindergarten zu melden und ein ärztliches Attest bei Gesundschreibung mitzubringen. Weiters sind wir nicht befugt Medikamente, Salben (ausgenommen Pflegeprodukte im Windelbereich) oder homöopathische Mittel zu verabreichen. Falls das Kind während unserer Betreuung erkrankt, werden die Eltern telefonisch kontaktiert.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht wird mit der Übergabe des Kindes an das Kindergartenpersonal übernommen. Verlassen Sie keinesfalls den Kindergarten, ohne dass das Personal Ihr Kind von Ihnen übernommen hat! Die Kinder werden den Busfahrern von Erziehungsberechtigten übergeben und auch wieder an der Haltestelle abgeholt. Das Personal übernimmt zu voller Verantwortung die Aufsichtspflicht der Kinder im Kindergartenbetrieb. Das heißt jedoch nicht immer, dass wir zu jeder Zeit mit jedem Kind im gleichen Raum sind. Je nach Entwicklungsstand der Kinder dürfen sie in verschiedenen Situationen auch Räume für kurze Zeit alleine bespielen und Wege im Kindergarten alleine gehen. Dies läuft natürlich immer unter genau mit den Kindern vereinbarten Regeln und den Kindern zumutbaren Situationen ab.
Die Aufsichtspflicht des Kindergartens beginnt mit der Übergabe des Kindes an das Personal des Kindergartens.
Die Aufsichtspflicht endet, wenn das Kind von den Eltern (Erziehungsberechtigten) oder einer geeigneten Person in deren Auftrag abgeholt wird.
Die Eltern sollen uns bitte rechtzeitig informieren, wenn ihr Kind von jemand anderem abgeholt wird.
Bei Festen und Feiern wird die Aufsichtspflicht nach dem offiziellen Festablauf an die Eltern übergeben.
Für Spielzeug und Wertgegenstände, welche die Kinder von zu Hause mitbringen, wird keine Haftung übernommen.
Abholberechtigte Personen müssen mindestens 14 Jahre alt sowie geistig und körperlich in der Lage sein, die Aufsicht über das Kind tatsächlich auszuüben.
Feste und Feiern
Wir feiern Feste des Jahresfestkreises, orientieren uns an Jahreszeiten und den kirchlichen Festen. Bestimmte Feste finden auch an Wochenenden im Rahmen einer Messe/Gottesdienstes in der Kirche statt, hier freuen wir uns natürlich sehr über Ihre Anwesenheit, da uns besonders das gemeinsame Feiern am Herzen liegt.
Elternarbeit
Unser Kindergartenjahr steckt voller aufregender Feste und Veranstaltungen! Um sicherzustellen, dass die Eltern immer auf dem neuesten Stand sind und keine wichtigen Informationen verpassen, bitten wir darum, regelmäßig die E-Mails zu lesen. Auf diese Weise können wir die Eltern schnell und bestmöglich informieren. Wir bitten Sie, die Mitteilungen zu lesen, die wir für Sie schreiben und Änderungen Ihrer Kontaktdaten unverzüglich dem Kindergarten mitzuteilen.
Formulare
Wir bitten Sie, alle Formulare gewissenhaft durchzulesen, zu unterzeichnen und dem Kindergarten so schnell als möglich zukommen zu lassen.
Elterngespräche
Sie sind jederzeit herzlich eingeladen, einen Termin mit uns zu vereinbaren.
Entwicklungsgespräche
Entwicklungsgespräche, das sind individuelle Austauschgespräche zwischen uns Pädagoginnen und den Eltern über die Entwicklung der Kinder und werden allen Erziehungsberechtigten üblicherweise einmal pro Kindergartenjahr angeboten.
Elternabende
Die Elternabende dienen zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Klären organisatorischer Dinge und bieten zudem Gelegenheit zum Austausch über pädagogische Themen. Elternabende finden nach Bedarf statt. Natürlich sind wir gerne bereit, zu gewünschten Themen Eltern- oder Informationsabende zu organisieren.
Expertentage
Eltern, Großeltern, Verwandte... sind herzlich eingeladen, uns einen Vormittag im Kindergarten zu besuchen. Nach Terminabsprache freuen wir uns auf Ihren Besuch, um mit den Kindern zu kochen, zu turnen, Bücher vorzulesen….
Sicherheit
Bitte Türen und Tore immer geschlossen halten. Geben Sie uns bekannt, falls Ihr Kind von jemand anderem abgeholt wird. Gänzlich betriebsfremde Personen müssen von Ihnen als Eltern angekündigt werden und einen Ausweis bei sich tragen. Dies gilt auch für Änderungen beim Abholen an Bushaltestellen. Die Kinder dürfen nur von Personen ab mindestens 14 Jahren abgeholt werden.
Parken
Bitte achten Sie darauf, dass sich um das Kindergartengelände besonderes in Bring- und Abholzeiten immer Eltern mit ihren Kindern aufhalten können bzw. Kinder aus dem Kindergartenbus steigen. Halten Sie Wege frei und fahren Sie vorsichtig. Die Zufahrt zum Kindergarten ist aus Sicherheitsgründen nur dem Kindergartenbus und dem Kindergartenpersonal gestattet! Bitte parken Sie auf dem öffentlichen Parkplatz (großer markierter Parkplatz neben der Abfahrt).
Rauchverbot
In und um das Kindergartengelände herrscht absolutes Rauchverbot!
Bus-Sammelstellen
Beim Festlegen der Sammelstellen bitten wir um Toleranz und Zusammenarbeit. Es wird nicht ausbleiben, dass kleinere Wegstrecken gegangen werden müssen. Wir bitten Sie Ihr Kinder immer pünktlich von den Haltestellen abzuholen und zu bringen.
Bekleidung
Wünschenswert für die Kinder wäre eine bequeme und kindgerechte Bekleidung. Die Kinder spielen viel am Boden, wir turnen und gehen täglich in den Garten oder in die Natur, dafür muss die Kleidung des Kindes geeignet sein. Der Jahreszeit entsprechend muss immer zusätzliche Bekleidung sowie Wechselgewand im Kindergarten vorhanden sein. Dies beinhaltet Skianzug, Matsch- und Regenbekleidung, Badebekleidung, passendes Schuhwerk und bei Sonnenschein immer eine Kopfbedeckung. Aufgrund von Verwechslungsgefahr bitten wir euch, jegliches Eigentum (vor allem die Kleidung) eurer Kinder zu beschriften. Bitte den Garderobenplatz sauber halten und kontrolliert regelmäßig die Reservewäsche eurer Kinder auf Vollständigkeit und ob sie der Jahreszeit entspricht.
Notfälle
Wir bitten um Ihr Vertrauen, dass wir uns in jeder Situation der Verantwortung bewusst sind, die Sie uns übertragen. Dennoch können Unfälle passieren. In solchen Situationen ist es für Sie besonders wichtig zu wissen, dass Ihr Kind bis zu Ihrem Eintreffen oder dem Eintreffen des Rettungspersonals immer von uns begleitet wird. Bitte geben Sie uns deshalb immer sofort über die Änderung von Telefonnummern Bescheid.
Kindergartenmappen (Portfoliomappen)
Für jedes Kind wird eine Portfoliomappe angelegt, in der alle Ereignisse und Entwicklungsschritte mit Fotos, Texten und Werken dokumentiert werden. Gerne darf jeder Elternteil die Mappe mit seinem Kind anschauen. Die Mappen anderer Kinder anzusehen ist jedoch aufgrund des Datenschutzes nicht erlaubt.
In unserem Pfarrkindergarten wird eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Eltern der betreuten Kinder und den Pädagoginnen und Betreuerinnen angestrebt. Grundlage hierfür ist ein offenes, vertrauensvolles Verhältnis sowie gegenseitige Akzeptanz der unterschiedlichen Rollen in der pädagogischen Arbeit.
Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und auf einen wertschätzenden und respektvollen Austausch mit Ihnen.
Das Team des Max-Mell-Pfarrkindergartens Pernegg an der Mur